»BEI DENEN IM MOOS«

Bei denen im Moos

»Bei denen im Moos« ist eine fotografisch-filmische Erzählung über einen Stadtteil im Wandel. Zu Wort kommen Menschen unterschiedlichster Herkunft; ihre Erzählungen formulieren ein vielschichtiges Bild des Klagenfurter Stadtteils St. Ruprecht, das gängigen Klischees widerspricht. Vielmehr beschreiben die Protagonist:innen einen Lebensraum, der mit seinen vielfältigen Potenzialen immer noch unentdeckt ist und formulieren Statements, die dem traditionellen […]

»FIRST LOCKDOWN«

Arnold Pöschl: »First Lockdown«

Der Klagenfurter Fotograf und Lehrer am CHS Villach Arnold Pöschl präsentiert seinen neuesten Bildband, der Fotos zeigt, die während der Corona-Pandemie entstanden sind. Textliche Impressionen steuerte Richard Groier-Bleiweis bei, für das Design des Fotobildbands zeichnet Julia Groier-Bleiweis verantwortlich. »Zu Beginn der Pandemie brachen mir abrupt sämtliche Aufträge weg. Mittels Rücklagen, Subventionen und Fotoankäufen aus meinem […]

»DELIGHTED«

Für seine Serie »realities reflected« generiert Hanno Kautz aus Fotografien seiner Lichtinstallationen – Bilder fiktiver Räume und ergänzt sie collageartig mit Bildausschnitten aus dem World Wide Web. Auf diese Weise entstehen abstrakte Farblandschaften, in denen sich zentrale Themen unserer Gesellschaft widerspiegeln. »Delighted by touch« ist widerum eine künstlerisch-diskursive Auseinandersetzung mit Fragen zum Umgang mit körperlichen […]

»DISRUPTIONS«

In seiner Arbeit bespielt Eginhartz Kanter den öffentlichen Raum und jene Grenzbereiche, in denen das Private und das Öffentliche aufeinandertreffen. Die Einzelschau im Raum für Fotografie entführt das Publikum in eher unbeachtete Randgebiete, die als Schauplätze für seine Interventionen dienen: Industrie-Areale, unterirdische Schächte, Abrissgebäude, Autobahn-Verbauungen und Brachen. Der Künstler zeigt menschenleere Orte, an denen der […]

WHAT ARE WE WAITING FOR – Buchpräsentation

GERHARD MAURER »WHAT ARE WE WAITING FOR« Buchpräsentation 31. 05. 2022, 16 – 20 Uhr herman seidl (fotohof Salzburg) im Gespräch mit Gerhard Maurer 17 und 19 Uhr Die Pandemie, die Lockdowns, soziale Distanz über Monate hinweg haben das Zusammenleben in letzten Jahren geprägt. In dieser ungewöhnlichen Zeit hat Gerhard Maurer ein vielschichtiges Dokument aus […]

BIBLIOTHEK KÜNSTLERISCHER FOTOGRAFIE

Der Zauber des Fotobuchs

In einer zunehmend digitalen Welt kommt dem analogen Buch in Bezug auf die Fotografie ein wichtiger Platz zu; davon zeugen jährlich steigende Publikationszahlen und viele spezielle Fotobuchfestivals. Fotobücher, so der internationale Konsens, sind ein vollwertiges und eigenständiges Ausdrucksmittel – sie spielten und spielen heute umso mehr eine zentrale Rolle für die Veröffentlichung und Verbreitung von […]

»#BeAButterflyYourself«

»Was die Raupe das Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling.« (Laotse, *604–531 v. Chr.) Wäre es nicht wunderschön, wie ein Schmetterling von Blüte zu Blüte zu flattern, sich im Wind treiben zu lassen, in der Sonne zu tanzen? »#BeAButterflyYourself« entführt uns in eine Realität voller Wunder. Wir dürfen selbst zum Schmetterling […]

»MAGO ÜBER VERRITT«

Erwin Polanc: Mago über Verritt

Erwin Polanc verhandelt in seiner Serie »Mago Über Verritt« einen speziellen Blick auf Wirklichkeit. Die Bildauswahl vereint Bilder, die das Sehen selbst und seine Wahrnehmung thematisieren. Seine Fotografien handeln von der Anarchie der Dinge (und Dingwelt) und verweigern sich jeglicher Narration. Vielmehr formen sie sich zu einer radikalen Sequenz des Auslotens und Abtastens von Orten, […]

»LA TOR COTSCHNA«

Zwei Jahre hindurch hat der Kärntner Architekturfotograf Christian Brandstätter den rund 30 Meter hohen Turm am Julierpass dokumentiert. Der Julierturm ist ein temporäres Theaterhaus, aus der Hand des Theaterintendanten Giovanni Netzer (CH), Gründer und Leiter des Theaterfestivals »Origen Festival Cultural«. Der Turm sorgt für eine Neuinterpretation des Hochgebirgspasses als Ort der Kultur. Weitab von allen […]

»DOUBLE PAGES«

Katharina Gruzei: Bodies of Work

  Österreichs letzte Donau-Schiffswerft (ÖSWAG) ist der Ausgangspunkt für Katharina Gruzeis Fotoserie Bodies of Work. Dort sind hochtechnologische Fertigung und industrielle Handarbeit miteinander verzahnt. In ihren Bildern verwandelt die Künstlerin die vorgefundene Arbeitswelt in teils schwerelos wirkende und an Science-Fiction erinnernde Szenarien. Die Körper der Arbeiter sind eng mit dem Werkstück verbunden und werden für […]